aktueller Stand: 26.05.2023
---------- ----------
John Holt, Liverpool, Bj. 1935
Beim Holt ging es nun an die Kleinarbeit des 8' Gedackt. Im Bild liegen die Diskantpfeifen größtenteils noch in ihren Fertigungslängen.
Da die kleinen Pfeifen ja erst kürzlich verleimt wurden, mussten noch die Spunde eingepasst und beledert werden.
Bis das Register komplett (bis auf die tiefen 7 Pfiefen) klingend im Gehäuse stand, zogen ettliche Stunden ins Land.
Wie schon bei der offenen Holzflöte, wurden auch beim Gedackt alle Pfeifen bis zum c'''' in gleicher Bauweise ausgeführt.
Einen leichten Rückschlag gab es bei der Verrohrung der tiefen Pfeifen. Trotz sorfältigster Verlegung knicken die Schläuche irgendwann ein. Da helfen verm. doch nur richtige Kondukten.
Bis auf die tiefen 7 Pfeifen des Gedackt ist die Vorintonation nun abgeschlossen. Die Feinheiten müssen dann am Aufstellungsort gemacht werden.
Einbauharmonium
Letztens lief ja schon der Zuschnitt für ein neues Projekt, ein "Harmoniumwerk" mit zwei Spielen, für den Einbau in eine Orgel.
Da so ein Harmonium (wie auch eine Orgel) aus vielen Löchern und Schlitzen besteht, war die CNC-Fräse in den letzten Tagen ziemlich gut beschäftigt.
Da der Kanzellenblock aus Multiplex besteht, mussten die einzelnen Kanzellen ausgeleimt werden. Die einzelnen Schichten dieses Materials sind nicht immer ganz dicht.
Hier habe ich die beiden zum Einsatz kommenden Spiele einmal aufgelegt. E. Silberhorn, Stuttgart, um 1900.
Da auf der Oberseite des Kanzellenblocks die Ventilplatte aufgeleimt werden soll, musste dieser abgerichtet werden.
Auch hier war wieder die CNC gefragt. Im Bild sieht man hinten den schon abgerichteten Teil (noch nicht genug), vorne war die Maschine noch nicht.
Lose zusammengelegt, kann man hier schon gut die Funktion erkennen. Die Hebel werden einmal durch elektrische Ventilmagnete bedient.
Lindholm Kunstharmonium
Was sich wohl alles hinter dieser Klappe verbirgt? Bei diesem Instrument ist sogar die Rückwand imposant.
Noch imposanter ist natürlich der Innhalt! 5 1/2 Oktaven Klaviatur, Forte expressiv, Expression, Prolongemnt, Dämpfung (Metaphone) und und und ...
Das gab auch mir anfänglich Rätsel auf. Mit "Skala" kann der Teilungspunkt zwischen h°/c' und e'/f' gewechselt werden.
Nach dem Abnehmen der ganzen Resonanz- und Fortekästen, lagen die ersten (hintern) 5 Spiele vor mir.
Da 5 1/2 Oktaven ja eher mager sind ;-), wurde zumindest die Oktavkoppel noch um eine halbe Oktave ausgebaut.
Die Werkstatt befindet ab dem 27.05. im Betriebsurlaub. Ab dem 05.06. bin ich wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.