aktueller Stand: 11.04.2025
---------- ----------Kotykiewicz, Wien, Bj.1916

Beim Koty ging es mit der Balganlage weiter. Im Bild sieht man, wie die Scharnierleisten auf die Balgplatten geleimt wurden.

Nach dem Aufleimen der Scharnierleisten, wurden die Schöpferplatten hinten noch angeschrägt, sonst wird es im Gehäuse zu eng.

Am originalen Magazinbalg konnte man die Machart gut sehen, daher wurden an den neuen Schöpfern die Leinenbänder ebenfalls wechselseitig aufgeleimt.

Jetzt konnte mit dem Fixieren der Falten auf den Balgplatten begonnen werden. Dafür wird die Falte in ihrer Lage fixiert, Leim angegeben und das Leinenband auf die Holzfalte umgeschlagen.

Hier liegen die fertig vorbereiteten Bälge. Als nächstes werden sie auf dem Windkasten (Magazin) und der Trägerplatte (Schöpfer) fixiert.
Mustel, Paris, Bj. 1928

Eigentlich wollte ich beim Mustel die Registermechanik zerlegen, aber div. Blasgräusche durchquerten diesen Plan.

Nach längerem Suchen wurden die Schraubenlöcher der ehemaligen Zusatzfedern als Störquelle ermittelt und verschlossen.

Hier sieht man eine der sich lösenden Frontplatten an den Klaviaturbacken, welche buchstäblich nur noch am seidenen Faden hingen.

Es folgte der Einbau des Klaviaturrahmens für Manual II. Im Vordergrund sieht man die festgesetzten Klappen des Metaphone (wurde früher stillgelegt, Mechanik fehlt).

Wie nicht anders zu erwarten, bildeten auch die Tasten des II. Manuals eine schwungvolle Berg- und Talfahrt und mussten entsprechend reguliert werden.

Aber nun kam die Registermechanik rein ... und gleich wieder raus, denn es musste erst einmal das Grand Jeu eingestellt werden, damit nicht alles auf einmal losgeht.